News

Seite
« 1234 56»
52 Treffer

Mainz. „Mit der Polizeiseelsorge wollen wir als Kirche an der Seite derer stehen und sie begleiten, die im Alltag unserer Gesellschaft dafür arbeiten, dass wir sicher leben können, und die dabei mehr leisten als einen ‚Job’. Auch wir im Bistum haben selbst immer wieder vom Dienst der Polizistinnen und Polizisten profitiert, zuletzt bei meiner Bischofsweihe und der Beisetzung von Kardinal Lehmann. Dafür darf ich heute einmal von Herzen Danke sagen.“

Mit diesen Worten eröffnete der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf seine Predigt im Rahmen der der Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Polizeiseelsorge. Der Gottesdienst fand am Donnerstagabend, 24. Mai, in der Augustinerkirche in Mainz statt.

Bundeskonferenz 2019 (25.05.2018)

Die Bundeskonferenz 2019 findet vom 27.-28. MAi 2019 in Fulda statt.

Bundestagung 2018 (22.05.2018)

Die katholsichen Polizeiseelsorgerinnen und Polizeiseelsorger in der Bundes- und der Landespolizei sind die nächsten Tage in Mainz bei ihrer Bundesfachtagung.

Thema werden vor allem lebensbedrohliche Einsatzlagen der Polizei sein.

Katholikentag 2018 (21.05.2018)

Selbstverständlich war die Polizeiseelsorge auch beim 101. deutschen Katholikentag in Münser wieder mit einem Stand und weiteren Aktivitäten vertreten.

Heft 1 „Freie Assoziation“ – Militarisierung der Polizei (02.12.2017)

Das Heft 1/2017 der Freien Assoziation beschäftigt sich unter dem Titel »Sound of da Police« mit der Militarisierung der Polizei und der von Polizist_innen ausgeübten Gewalt.

Im ersten Hauptbeitrag »Die Polizei auf dem Weg zu einer ›Re-Maskulinisierung‹? Stellt  Rafael Behr den polizeilichen »Krieger« und den »Schutzmann« einander ebenso gegenüber wie die offizielle Polizeikultur der sogenannten »Cop Culture«. Im zweiten Hauptbeitrag »Tödliche Gewalt in (der) Arbeit. Polizei und Militarisierung« geht Kendra Briken auf die  Fragen ein, welche Rolle die Bewaffnung der Polizei im internationalen Vergleich spielt und welchen Einfluss sie auf die polizeiliche Identität hat.

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie, 20. Jahrgang, 1/2017: »Sound of da Police«; Markus Brunner, Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom Uhlig, Sebastian Winter (Hg.),(ISSN: 1434-7849), Verlag: Psychosozial-Verlag

Neues Buch - mit/von Markus Freitag - Reflexionskompetenz (02.12.2017)

Unser Kollege Markus Freitag hat zusammen mit Malte Schophaus (Prof. für Psychologie an der FHöV Bielefeld) das Buch „Reflexive Polizei, Vermittlung von Reflexionskompetenz im Hochschulstudium, Frankfurt, Verlag für Polizeiwissenschaften 2017, herausgegeben.

Klappentext: "Reflexion als die Fähigkeit des Menschen, Bedingungen und Wirkungen eigenen Denkens und Handelns bewusst zu hinterfragen und zu verstehen, soll Polizistinnen und Polizisten dabei unterstützen, besonders herausfordernde, eventuell belastende, überraschende oder als unüblich empfundene Einsätze zu verarbeiten und die Professionalität für das zukünftige Handeln zu sichern. Zu diesem Zweck ist an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (FHöV NRW) das Modul "Berufsrollenreflexion" entwickelt und im Jahr 2012 im Studiengang Polizei
eingeführt worden. Die systematische Vermittlung von Reflexionskompetenz im Rahmen des Polizeistudiums in NRW ist neu und bislang bundesweit einmalig.
Die Erfahrungen über die ersten Jahrgänge mit diesem Studienmodul werden in diesem Band beschrieben, kritisch reflektiert und zudem praktische Hinweise zur Einführung sowie zu Inhalten und Methoden des Moduls gegeben. Das Buch vereint somit wissenschaftliche sowie auch praxisorientierte und methodische Artikel zum Thema Berufsrolle und Reflexion in der Polizei und in anderen Professionen. Es richtet sich sowohl an Wissenschaftler aus der Kriminal- und Polizeiwissenschaft sowie den Sozialwissenschaften, an Studiengangentwickler, an Lehrende, an Supervisoren und Coaches, die an dem Berufsfeld der Polizei interessiert sind, sowie an Vertreter der Polizei, die mit Ausbildungsfragen sowie mit Beratungsangeboten und Gesundheitsmanagement befasst sind.

Bundeskonferenz 2018 - Mainz (18.06.2017)

Die nächste Bundesfachkonferenz Polizeiseelsorge wird vom 22.-25. Mai 2018 in Mainz sein.

Die Polizeiseelsorger der Bundesarbeitsgemeinschaft katholische Polizeiseelsorge beschäftigten sich in Magdeburg mit dem Thema "#postfaktisch; Soziale Medien als Herausforderung für Polizei und Polizeiseelsorge."


Polizeipfarrer Carsten Remke überraschend gestorben (22.03.2017)

Unser Kollege Pfarrer Carsten Remke ist am 9. März 2017 im Alter von 53 Jahren viel zu früh gestorben.

Seit 2005 war Pfarrer Remke Polizeipfarrer i. N. für den Kreis Coesfeld.

Wir danken ihm für seinen Dienst.

Wir gedenken seiner im Gebet und bleiben in der Hoffnung verbunden uns einst wiederzusehen.

Weihbischof Wolfgang Bischof, der bereits Beauftragter der deutschen Bischofskonferenz für die katholische Seelsorge in den Länderpolizeien ist, ist der Nachfolger von Weihbischof Hans-Jochen Jaschke im Amt des Beauftragten der deutschen Bischofskonferenz für die katholische Seelsorge in der Bundespolizei, also der Bundespolizeibischof! Er wurde am 3. November im Rahmen eines Gottesdienstes und eines Festaktes in der katholischen Akademie in Berlin eingesetzt. Damit ist Wolfgang Bischof Polizeibischof für die Länder- und die Bundespolizei. Erstmalig ist damit ein Bischof für die gesamte Polizeiseelsorge verantwortlich.


Seite
« 1234 56»

Zu Ihrer Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden.

Spruch des Tages

„Man sollte von Zeit zu Zeit von sich zurücktreten wie ein Maler von seinem Bild.“ Christian Morgenstern

Häufig gesuchte Begriffe

Aktuelle Termine

Derzeit sind keine Termine eingetragen.

RSS-Feed abonnieren