Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
News
Seite | ![]() |
|
![]() |
27 Treffer |
wieder gibt es aus nrw eine Ausgabe des newsletters "Himmelsblau".Einige Beiträge könnten auch über nrw hinaus interessant sein. |
|
![]() |
|
![]() Der newsletter der Polizeiseelsorge der evangelischen Landeskirchen in Rheinland und Westfalen und der fünf (Erz-)Bistümer in NRW enthält Impulse zu Corona und zu Ostern. Er gibt ganz unterschiedlichen Stimmen und Stimmungen Raum, lässt persönliche Perspektiven aufscheinen und versucht unterschiedliche Gefühle und Erfahrungen, die wir gerade erleben, zu beschreiben. Wir stellen ihn hier gerne für Sie zur Verfügung. (PDF, 2 MB) |
|
![]() |
|
Aufgrund der unplanbaren Entwicklungen wegen des Corona-Virus ist die BAG-Fortbildungstagung und Bundeskonferenz 2020 leider abgesagt. |
|
![]() |
|
![]() August 2018 Ende Juli ist unser langjähriger Kollege Karl-Anton Blum nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 69 Jahren verstorben. Die Feier seiner Beisetzung fand in der vergangenen Woche auf seinen Wunsch im kleinen Kreis in Denzlingen statt. Karl-Anton war seit den neunziger Jahren in der Polizeiseelsorge der Diözese Freiburg und damit für die Polizei des Landes Baden-Württemberg tätig. Die Bundesarbeitsgemeinschaft hat er über viele Jahre hinweg im Arbeitskreis Ethik und in weiteren Funktionen unterstützt. Unserem Arbeitsfeld ist er auch über seinen Eintritt in den Ruhestand hinaus verbunden geblieben – Entwicklungen im Bildungsbereich der Polizei und die von ihm so gern gesehenen „Neuerungen“ in der Polizeiseelsorge haben ihn immer interessiert. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken erhalten. RiP. |
|
![]() |
|
![]() Auf Anregung stellen wir ab sofort das Faltblatt Überbringen einer Todesnachricht als APP (TodNachricht) zur Verfügung. Die Links zu der App sind: Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=systems.hug.apps.todesnachricht iOS (Apple) https://itunes.apple.com/de/app/todnachricht/id1390701116?mt=8 |
|
![]() |
|
Die Bundeskonferenz 2019 findet vom 27.-28. MAi 2019 in Fulda statt. |
|
![]() |
|
Mainz. Mit der Polizeiseelsorge wollen wir als Kirche an der Seite derer stehen und sie begleiten, die im Alltag unserer Gesellschaft dafür arbeiten, dass wir sicher leben können, und die dabei mehr leisten als einen Job. Auch wir im Bistum haben selbst immer wieder vom Dienst der Polizistinnen und Polizisten profitiert, zuletzt bei meiner Bischofsweihe und der Beisetzung von Kardinal Lehmann. Dafür darf ich heute einmal von Herzen Danke sagen. Mit diesen Worten eröffnete der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf seine Predigt im Rahmen der der Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Polizeiseelsorge. Der Gottesdienst fand am Donnerstagabend, 24. Mai, in der Augustinerkirche in Mainz statt. |
|
![]() |
|
Die katholsichen Polizeiseelsorgerinnen und Polizeiseelsorger in der Bundes- und der Landespolizei sind die nächsten Tage in Mainz bei ihrer Bundesfachtagung. Thema werden vor allem lebensbedrohliche Einsatzlagen der Polizei sein. |
|
![]() |
|
Selbstverständlich war die Polizeiseelsorge auch beim 101. deutschen Katholikentag in Münser wieder mit einem Stand und weiteren Aktivitäten vertreten. |
|
![]() |
|
Unser Kollege Markus Freitag hat zusammen mit Malte Schophaus (Prof. für Psychologie an der FHöV Bielefeld) das Buch „Reflexive Polizei, Vermittlung von Reflexionskompetenz im Hochschulstudium, Frankfurt, Verlag für Polizeiwissenschaften 2017, herausgegeben. Klappentext: "Reflexion als die Fähigkeit des Menschen, Bedingungen und Wirkungen eigenen Denkens und Handelns bewusst zu hinterfragen und zu verstehen, soll Polizistinnen und Polizisten dabei unterstützen, besonders herausfordernde, eventuell belastende, überraschende oder als unüblich empfundene Einsätze zu verarbeiten und die Professionalität für das zukünftige Handeln zu sichern. Zu diesem Zweck ist an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (FHöV NRW) das Modul "Berufsrollenreflexion" entwickelt und im Jahr 2012 im Studiengang Polizei |
|
![]() |
Seite | ![]() |
|
Zu Ihrer Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden.